Es gibt inzwischen eine riesige Anzahl von UCD Büchern (siehe Liste meiner Bücher). Diese Auswahl hier habe ich mit der folgenden Idee zusammengestellt: Welche zehn Bücher würde ich jemandem ohne jegliche Vorkenntnisse empfehlen, um möglichst schnell in Sachen UCD produktiv werden zu können?
Bemerkung: Wenn jemand über die Links hier Bücher bestellt, bekomme ich von amazon.de eine kleine Provision.
 |
Usability und UX kompakt: Produkte für Menschen
Von: Michael Richter & Markus D. Flückiger 2016, 4. Auflage, 223 Seiten Das kleine Büchlein gibt einen guten Einstieg und Überblick über das Thema. Behandelte Punkte sind: Zusammenhang der wichtigsten Usability-Methoden im Software-Entwicklungsprozess; Usability und Requirements Engineering; Planung von Usability Aktivitäten: Ziele, Risiken, Rahmenbedingungen. Erweiterte 3. Auflage mit Fallstudien aus der Praxis.
Buch-Website
|
|
The Elements of User Experience
Von: Jesse James Garrett 2010, 2. Auflage, 240 Seiten Garrett beschreibt in seinem Buch ein sehr einfaches UCD-Vorgehensmodell, welches das Vorgehen in Projekten in fünf Ebenen einteilt. Das Buch eignet sich auch besonders gut, um Managern, Projektleitern einen guten Überblick über das Thema zu geben – mit Beleuchtung vieler relevanter Themen. Buch-Website des Autors Deutsche Ausgabe
|
|
The Usability Engineering Lifecycle: A Practitioner's Handbook for User Interface Design Von: Deborah J. Mayhew 1999, 560 Seiten Mayhew beschreibt einen kompletten Prozess von Benutzer-zentriertem Vorgehen. Auch wenn er nicht mehr ganz neu ist, gilt er als sehr vollständig und ist unter Fachleuten gut etabliert. Das Gesamtvorgehen ist sehr ausgewogen beschrieben und gibt einen guten Überblick, wie die verschiedenen Tätigkeiten ineinander greifen. Für die einzelnen Teilphasen gibt es aber inzwischen wieder Literatur, welche die jeweiligen Methoden viel konkreter beschreibt.
|
 |
Understanding Your Users: A Practical Guide to User Research Methods Von: Kathy Baxter, Catherine Courage & Kelly Caine 2015, 2. Auflage, 448 Seiten Das ist das Buch, welches die wichtigsten Methoden des benutzerzentrierten Requirements Engineering sehr praxisnah beschreibt. Sehr gutes Nachschlagewerk! Die besprochenen Methoden sind: Interviews, Surveys, Wants and Needs Analysis, Card Sorting, Group Task Analysis, Focus Groups, Field Studies.
|
|
Designing for the Digital Age: How to Create Human-Centered Products and Services Von: Kim Goodwin 2009, 768 Seiten Das Buch von Goodwin beschreibt sehr gut, wie man Ergebnisse aus dem User Research in ein Interaction Design übersetzt (auf der Basis von Coopers «Goal Directed Design») und enthält m.E. die beste Abhandlung zu Personas, die es zur Zeit gibt. Das Buch beschreibt, wie man die «groben Pflöcke» für ein Design einschlägt (m.E. wichtigste und schwierigste Phase im Interaction Design). Für das detailliertere Design sei auf «About Face» (siehe unten) verwiesen.
|
|
About Face 3: The Essentials of Interaction Design Von: Alan Cooper, Robert Reimann & David Cronin 2007, 3. Auflage, 648 Seiten Die neuste Auflage des Klassikers beschreibt das UCD Vorgehensmodell von Cooper «Goal Directed Design» im Detail (der «Prozess» ist hier etwas genauer beschrieben als bei Goodwin). Man kann es als das Buch zu Interface-Design bezeichnen. 4. Auflage (als eBook) Deutsche Ausgabe
|
|
Paper Prototyping: The Fast and Easy Way to Design and Refine User Interfaces
Von: Carolyn Snyder 2003, 408 Seiten Carolyn Snyder beschreibt die wichtige Usability Engineering Methode «Paper Prototyping» – vor der Implementation werden Screens auf Papier gezeichnet und mit Benutzern getestet. Buch-Website
|
|
Handbook of Usability Testing: Howto Plan, Design, and Conduct Effective Tests
Von: Jeffrey Rubin & Dana Chisnell 2008, 2. Auflage, 384 Seiten Rubin und Chisnell beschreiben alles, was man zu Usability Testing wissen muss: Verschiedene Typen von Tests, Vorbereitung, Durchführung etc.
|
|
Designing Visual Interfaces: Communication Oriented Techniques
Von: Kevin Mullet & Darell Sano 1995, 304 Seiten Das Buch ist etwas in die Jahre gekommen aber m.E. immer noch das beste Buch über die visuellen Aspekte von User Interfaces. Der Fokus liegt hier auf klassischen User Interfaces (Desktop Applikationen), die Prinzipien können aber auch auf Web Applikationen angewandt werden.
|
 |
Site-Seeing: A Visual Approach to Web Usability
Von: Luke Wroblewski 2002, 364 Seiten
Wroblewski erklärt die wichtien Aspekte für die visuelle Gestaltung von Web Interfaces mit vielen Beispielen.
|
Weitere Websites mit Buchempfehlungen:
|
|